Kühlzelle oder Tiefkühlzelle? Der ultimative Ratgeber zu Isolierung und Aggregat-Wahl
Kühlzelle vs. Tiefkühlzelle: Der Isolierungs-Check und die Aggregat-Wahl für Ihren Betrieb
Das sind keine Viessmann Kühlzellen,- oder Tiefkühlzellen aber genauso gut.
Als Kühlungsexperte für gewerbliche Kühltechnik ist es entscheidend, die grundlegenden Unterschiede zwischen einer Kühlzelle (Kühlhaus) und einer Tiefkühlzelle (Tiefkühlhaus) zu kennen. Der Hauptunterschied liegt in der Isolierung, der Zieltemperatur und der Bauart des Kühlaggregats.
Hier ist eine kurze Übersicht über die wichtigsten Details für Ihre Kaufentscheidung:
Merkmal | Kühlzelle (Kühlhaus) | Tiefkühlzelle (Tiefkühlhaus) |
---|---|---|
Zieltemperatur | Normalkühlung (+2°C bis +8°C) | Tiefkühlung (-18°C bis -25°C) |
Aggregat-Bauart | Normalkühlaggregat konzipiert für positive Gradzahlen. | Tiefkühlaggregat benötigt höhere Leistung für den Betrieb im Minusbereich. |
Isolierung (Wandstärke) | Dünnere Isolierung (z. B. 80 mm) | Deutlich dickere Isolierung (z. B. 100 mm bis 120 mm) |
Anwendungszweck | Lagerung von frischen Lebensmitteln (kurzfristig). | Lagerung von Tiefkühlwaren (langfristige Konservierung). |
Die Aggregat-Wahl: Platzbedarf und Technik sind entscheidend
Neben der Isolierung ist das Aggregat (Kühlmotor) der zweite zentrale Faktor. Die Kombination aus Zelle und Aggregat ist für den Energieverbrauch und die Platzierung maßgeblich:
Aggregat-Typ | Eigenschaften und Platzbedarf | Geeignet für |
---|---|---|
Huckepack-Aggregat | Kompakt und steckerfertig. Wird direkt an der Wand der Zelle montiert. Ideal bei begrenztem Platz. | Normalkühlung / Tiefkühlung |
Deckenaggregat | Wird auf der Zelle montiert. Spart Platz an den Seiten und ist ideal, wenn der Platz in der Breite fehlt. | Normalkühlung / Tiefkühlung |
Zentralgekühlt | Die Kühlmaschine steht außerhalb der Zelle (z. B. im Maschinenraum oder im Außenbereich). Vorteil: Leiser Betrieb und keine Wärmeabgabe im Innenraum. | Große Kühlhäuser |
Wichtig vor dem Kauf: Klären Sie immer den verfügbaren Platz im Kühlraum und im Maschinenraum. Die Wahl zwischen einem Huckepack-Aggregat, Deckenaggregat oder einer zentralen Kühlung muss auf Ihren Betriebszweck und die baulichen Gegebenheiten abgestimmt sein.
Sparen Sie nicht an der Isolierung
Wenn Sie eine Tiefkühlzelle mit nur 80 mm Wandstärke für die Tiefkühlung verwenden, verbrauchen Sie erheblich mehr Strom, da das Aggregat ständig gegen die schlechte Isolierung ankämpfen muss. Obwohl die Anschaffungskosten für dicke Paneele höher sind, sparen Sie langfristig durch niedrigere Stromkosten.
Finden Sie das richtige Kühlhaus
Für die Lagerung frischer Waren über dem Gefrierpunkt:
Benötigen Sie eine Normalkühlung zwischen +2°C und +8°C? Dann ist eine Kühlzelle mit 80 mm Wandstärke und dem passenden Normalkühlaggregat ideal.
➡️ HIER KLICKEN Entdecken Sie unsere Kühlhäuser und Normalkühlzellen auf mvbgastro.de.
Für die Lagerung unter dem Gefrierpunkt:
Müssen Sie Waren langfristig einfrieren und unter -18°C lagern? Dann benötigen Sie eine Tiefkühlzelle mit mindestens 100 mm Isolierung und einem leistungsstarken Tiefkühlaggregat.
➡️ [HIER KLICKEN] Sehen Sie sich unsere Tiefkühlhäuser und Gefrierzellen auf mvbgastro.de an.
Jetzt Ihre Kühlungslösung planen: Individuelle Fachberatung
Sie haben Fragen zur optimalen Isolierung (80 mm vs. 100-120 mm), zum richtigen Aggregat (Huckepack, Decke oder Zentral) oder zum effizientesten (wirtschaftlichsten) Kühlhaus für Ihren Betrieb?
Lassen Sie uns keine Fehler bei Ihrer Investition machen.
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses und unverbindliches Fachgespräch mit unserem Kühlungsexperten. Wir klären Ihren exakten Bedarf und finden die wirtschaftlichste Lösung – damit Sie langfristig Energiekosten sparen.
